Bibliographie

Ralph ANDRASCHEK-HOLZER, Friedrich Bernhard Werners Zeichnung der Tullner Pfarrkirche, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 381 – 388

Johann APFELTHALER, Idee und Illusion. Die Minoritenkirche in Tulln, in: Alte und Moderne Kunst 30, Salzburg 1985, 10 - 16

Gottfried ARTNER, Rettungsgrabung in Tulln, Donaulände 44, NÖ. Fundberichte aus Österreich 39, 2000, Wien 2001, 273–275.

Sabine AUTRIETH, Die Tullner Bäckerzeche, Dipl. (masch.), Wien 1996

Margit BACHNER u. Monika LANDTSCHNER, Ausgrabungen in Tulln-Kerschbaumergasse, Fundberichte aus Österreich 32, 1993 (Wien 1994), 340–345.

Christian BAUER, Das Egon Schiele Museum in Tulln, in: Wolfgang Krug (Hg.) Landesmuseum Niederösterreich. 100 Jahre „festes Haus“, St. Pölten 2012, 413 - 415

Christian BAUER (Hg.), Egon Schiele. Der Anfang, München 2013

Otto BIACK, Galgen, Rad und Schwert im Tullner Landesgerichte, in: Der Tullner Gau, Zeitschrift für Heimatforschung, 10. Jahrgang, Folge 1-2, 2 – 6, sowie Folge 3, 19 – 20, und Folge 5, 1 – 36

Otto BIACK, Im Bezirke Tulln bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1954, 111 - 135

Otto BIACK, Das 16. und 17. Jahrhundert im Bezirk Tulln, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1955, 95 - 119

Otto BIACK, Geschichte der Stadt Tulln, 2. Auflage, Tulln 1982

Otto BIACK/Josef KÖSTLBAUER, Häuserchronik der Stadt Tulln (masch.), Tulln 1997

Kurt BORS, Die Entdeckung der „Stadt“ Trebense bei Tulln und anderer verschwundener Orte zwischen Absdorf und Hausleiten, Trübensee 2003

Peter BROUCEK, Das Türkenjahr 1663 und Niederösterreich, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 40, Wien 1974, 179 – 208

Peter CSENDES, Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter, Diss. (masch.), Wien 1966

Peter CSENDES, Die ältesten Privilegien der Stadt Tulln, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, 55 – 66

Peter CSENDES, Tulln als zentraler Ort, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 102 – 108

Friedrich DAHM, Zur Frage des „Aposteltores“ an der Tullner Stadtpfarrkirche, in: Interne Mitteilungen des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 29, Tulln 1999, 4-8

Heide DIENST, Tulln zur Babenbergerzeit, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 72 - 101

Heide DIENST, Das Privileg Kaiser Heinrichs II. für Bischof Berengar von Passau vom 5. Juli 1014, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 57 – 74

Fritz DAHM, Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Früh- und Hochmittelalter, München 1998

Falko DAIM, Die Awaren in Österreich. Neue Fragestellungen – Neue Forschungsergebnisse, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 45 - 55

Christine DOLEZAL, Die Geschichte des Dominikanerinnenklosters in Tulln, Diss. (Masch.), Wien 1970

Kurt DONIN, Romanische Bauten in Tulln, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1953, 105 – 113

Rainer DRAGAN, Archäologische Untersuchungen in Tulln, Ländgasse 5, Fundberichte aus Österreich, Bd. 42, 2003, Wien 2004, 503–510.

Anne EHRLICH, Ärzte. Bader, Scharlatane. Die Geschichte der Österreichischen Medizin, Wien 2007

H. ENGELBRECHTSMÜLLER, Geschichte der Marktgemeinde Langenlebarn, 1928

Christa FARKA, Martin KRENN u. Jasmine WAGNER, 2.5. Tulln als wirtschaftliches und politisches Zentrum, In: Roman ZEHETMAYER (Hg.), Schicksalsjahr 907. Die Schlacht bei Pressburg und das frühmittelalterliche Niederösterreich, St. Pölten 2007, 112–115.

Helmuth FEIGL, Die Dorfgemeinschaft zu Langelebarn im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF. 33, Wien 1957, 26 - 47.

Georg FLEISCHMANN, Das römische Tulln, Diss. (masch.), Wien 2003

Helga FRANZ-HAASE, Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Tullns, Von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert, Diplomarbeit (masch.), Wien 2009

Rudolf FRIEDL, Tulln. Fundberichte aus Österreich II, Heft 4 (Wien 1938), 262.

Oliver FRIES, „….[in] Tulna extra civitatem…“ Neue Bauforschungen zur Stephanskirche in Tulln, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 75 – 120.

Herwig FRIESINGER, Frühmittelalterliche Körpergräber in Tulln, NÖ, in: Archaeologia Austriaca 50 (Wien 1971), 197–261.

Herwig FRIESINGER, Tulln in der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 23 – 44.

Roderich GEYER, Das Kapuzinerkloster in Tulln 1635 – 1787 (= Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs Bd. 4 = Mitteilungen XV des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2000

Roderich GEYER, Bauen in Tulln um 1900. Die erste Stadterweiterung (= Mitteilungen XVI des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln) Tulln 2002

Roderich GEYER, Stadtpfarrkirche Tulln: Pfarrgründung und erster Kirchenbau – Überblick über die Baugeschichte des bestehenden Baus – Einzelne bautechnische Erkenntnisse, in: Mitteilungen XVIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 4 – 23.

Roderich GEYER, Die Grabsteine der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Tulln, in: Mitteilungen XVIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 62 – 143.

Roderich GEYER, Die archäologischen Untersuchungen in Tulln 1997 – 2008 (= Mitteilungen XXIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2009

Roderich GEYER, Die Tullner Altstadt. Ein Stadtführer mit historischen Anmerkungen, Tulln 2010

Roderich GEYER, Der Tullner Karner und seine Fresken – Realisierung eines politischen und theologischen Programms?, in: Mitteilungen XXVIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2012, 48 - 67.

Roderich GEYER, Die älteste Begräbnisrechnung von Tulln, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 121 – 128.

Roderich GEYER, Das religiöse Leben der Pfarre Tulln im Spätmittelalter, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 135 – 166.

Peter GIRSCHIK, Der Erdkampf im Bezirk Tulln im April/Mai 1945, in: Mitteilungen VI des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln o.J., 132 - 182.

Franz GROIß, Von der Wassersammlung über ein Maria Pötsch-Bild zur Pfarrhofkasse – Volkskundliche Reminiszenzen aus der Geschichte der Stadtpfarre St. Stephan in Tulln, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 221 - 290.

Karl GUTKAS, Landesfürst, Landtag und Städte Niederösterreichs im 16. Jahrhundert, in: Festschrift zum hundertjährigen Bestand des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, Band 1 (=Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Band 36), Wien 1964, 314.

Anton HANDELSBERGER, Der Bombenkrieg 1944/45 im Tullnerfeld, in: Mitteilungen VI des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln o.J., 2 - 131.

Herbert HASSINGER, Die Landstände der österreichischen Länder, Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16. – 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 36, Wien 1964, 989 – 1035.

Rudolf HAUPTNER, Brückenkopf Tulln, in: Unsere Heimat, St. Pölten 1986, 105 - 

Franz HEBENSTREIT, Rudolf Buchinger, Dipl. (masch.), Wien 2010

Christoph HELFER, Tulln 1938 – 1945. Die „braunen Jahre“ der „schwarzen Hochburg“, Dipl. (masch.), Wien 1998

Christoph HELFER, „Fast spürte man den Herrgott näher als sonst“ Die Pfarre Tulln – St. Stephan 1938 – 1945, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 407 – 472.

Norbert HIRSCH, Die Grabung Tulln-Ländgasse 1994/95, in: Fundberichte aus Österreich 34, 1995, Wien 1996, 385 – 392.

Norbert HIRSCH, Zum historischen Kernbereich der Stadt Tulln – Grabungen auf dem Areal des „Alten Krankenhauses“. In: Fundberichte aus Österreich 37, Wien 1998, 441 – 447.

Norbert HIRSCH u. Nikolaus HOFER, Archäologische Untersuchungen auf dem Areal des ehemaligen Landeskrankenhauses Tulln, NÖ. In: Fundberichte aus Österreich 39, Wien 2000, 255 – 273.

Norbert HIRSCH, Grabung Albrechtsgasse/Donaugasse in Tulln. In: Fundberichte aus Österreich 35, 1996, Wien 1997, 271 – 277.

Norbert HIRSCH, Abschließende baubegleitende archäologische Untersuchung im Zuge der Errichtung des Wohnparks „Mark Aurel“ im ehemaligen Landeskrankenhaus Tulln. In: Fundberichte aus Österreich 39 (Wien 2000) 545 – 546.

Nikolaus HOFER, Von Comagenis zu Tulln. Neue archäologische Erkenntnisse zur Stadtwerdung Tullns, in: Sabine FELGENHAUER-SCHMIEDT, Alexandrine EIBNER, Herbert KNITTLER (Hg.), Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 17, Wien 2001, 195 – 204.

Ingrid HOLZSCHUH und Martina ZEROVNIK, Tulln 1945 bis in die Gegenwart, Manuskript, Tulln 2019 (auf der Stadtgemeinde Tulln)

Ignaz HÜBEL, Das Schulwesen Niederösterreichs im Reformations-Zeitalter, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jg. 51, Wien 1930, 25 – 65, Jg. 52, Wien 1931, 69 – 98, Jg. 53, Wien 1932, 24 – 51 und Jg. 54, Wien 1933, 55 – 82.

Richard HÜBL, Die versorgungsräumliche Orientierung der Haushalte des politischen Bezirks Tulln, Diss. (masch.), Wien 1980

Richard HÜBL, Festrede anläßlich des Jubiläums „50 Jahre Landeskrankenhaus Tulln“, in: Interne Mitteilungen des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, 22+23, Tulln 1996, 7-12 und 8 – 16.

Richard HÜBL, Römisches Tulln. Das antike Comagenis (= Mitteilungen XIX des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln), Tulln 2004

Richard HÜBL, Das Tullnerfeld (= Niederösterreichische Kulturwege Bd. 10), St. Pölten 2016

Ernestine HUMER, Die Entwicklung einer Kleinstadt im 19. Jahrhundert: als Fallstudie die Ackerbürgerstadt Tulln, Dipl. (masch.) Wien 2002

Andrea JAKOBER, Die jüdische Gemeinde in Tulln, Wien 1989
Gerhard JARITZ, Gesellenwanderungen in Niederösterreich im 15. und 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Tullner „Schuhknechte“, in: Internationales handwerksgeschichtliches Symposium Veszprém, 20. – 24.11.1978, Veszprém 1979, 50 - 61.

Manfred KANDLER/ Hermann VETTERS, Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989

Denise KATZJÄGER, Siedlungsstrukturen der Spätantike in Noricum, Dipl. (masch.), Wien 2010

Anton KERSCHBAUMER, Das kaiserliche Frauenstift zu Tuln. In: Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereins zu Wien Bd. 13 (Wien 1873) 131 – 174.

Anton KERSCHBAUMER, Geschichte der Stadt Tulln, Krems 1874

Anton KERSCHBAUMER, Die verschollene „civitas“ Trebensee, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich NF 12, Wien 1878, …

Josef KÖSTLBAUER, Wappen und Siegel der Stadt Tulln, in: Mitteilungen I des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1988, 4 – 23.

Martin KRENN, Zur Adlerfibel aus der Grabung Tulln-Kerschbaumergasse, in: Fundberichte aus Österreich 32, 1993 Wien 1994, 345 – 346.

Martin KRENN, Helgard RODRIGUEZ, Barbara WEWERKA u. Markus JEITLER, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Sporthauptschule Tulln, NÖ, in: Fundberichte aus Österreich 32, 1993, Wien 1994, 171 – 199.

Martin KRENN, Elisabeth NOWOTNY, Oliver RACHBAUER u. Ute SCHOLZ, KG Tulln. In: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, Wien 2008, 36.

Helmut KRETSCHMER, Sturmpetition und Blockade Wiens im Jahre 1619 (= Militärhistorische Schriftenreihe Heft 38), Wien 1978

Clara Martina KUCHAR, Die Stilentwicklung der Portale aus dem 13. Jahrhundert in Niederösterreich, Dipl. (masch.), Wien 2014

Thomas KÜHTREIBER und Günther MARIAN, Zwei Tuchplomben von der Burg Schrattenstein. Ein Beitrag zum niederösterreichischen Tuchmachergewerbe im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Tulln, in: Unsere Heimat, Jg. 71 Hft. 3, St. Pölten 2000, 198 - 217.

Karl LECHNER, Geschichte des Tullner Bezirkes in der Karolingerzeit, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1953, 83 - 101.

Karl LECHNER, Der Tullner Bezirk zur Babenbergerzeit, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1954, 35- 74.

Klaus LOHRMANN, Zur Geschichte der Juden in Tulln, in: Andrea JAKOBER, Die jüdische Gemeinde in Tulln, Wien, ohne Jahr, 5 - 8.

Günter MARIAN, Die Finanzen der Stadt Tulln in den achtziger Jahren des 17. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des Türkenjahres 1683, Diplomarbeit, Wien 1993

Günter MARIAN, Stadt und Adel, Zur Stadtministerialität von Tulln im 12. und 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen XXV des Heimatkundlichen Arbeitskreis für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2010, 5 – 33.

Günter MARIAN, Zur Besitzgeschichte zwischen Donau und Wagram um die Jahrtausendwende, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 33 - 38.

Günter MARIAN, Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, Diss. (masch.), Wien 2015

Franz MATHIS, Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17. Jahrhundert (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien Band 11), Wien 1977

Albert MEYERS, Frühgeschichtliche Körpergräber aus Tulln, NÖ. In: Archaeologia Austriaca 45, Wien 1969, 59 – 76.

Michael MITTERAUER, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 78, 94 - 120.

Manfred NEUBAUER, Reformation und Gegenreformation im Tullner Feld, in: Mitteilungen XVII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 18 - 77.

Manfred NEUBAUER, Denkmäler in der Stadtgemeinde Tulln. Freistehende monumentale Denkmäler und Kleindenkmäler, Wanddenkmäler, Nischendenkmäler, Brunnendenkmäler, Symbole in Kreisverkehren (= Mitteilungen XXIX des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2013

Manfred NEUBAUER, Der Bezirk Tulln in der Ersten oder Josephinischen Landesaufnahme (= Mitteilungen XXXIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln), Tulln 2017

Adolf NOSS, Der Fliegerhorst Brumowski Langenlebarn (= Mitteilungen IX des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tull), Tulln o.J.

Adolf NOSS, Der Fliegerhorst in Langenlebarn 1938 – 2010 (= Mitteilungen XXVI des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln), Tulln 2011

Ernst NOWOTNY, Die ehemaligen Bürgerspitäler Niederösterreichs und ihre Kirchen, in: Unsere Heimat 56, St. Pölten 1985, 267 – 281.

Martin OBENAUS, Niederösterreich an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert – Eine archäologische Bilanz. In: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman = Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 16, St. Pölten 2014, 165–194.

Gerarda OGERTSCHNIG, Reformation und Gegenreformation im Tullner Bezirk, in: Heimatkalender des Bezirkes Tulln, Tulln 1955, 63 – 71.

Walpurga OPPEKER, Beiträge zur Geschichte der Tullner Künstlerfamilie Gürner (=Mitteilungen XIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln), Tulln o.J.

Walpurga OPPEKER, Der Johannes von Nepomuk-Altar in der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln und die Johannes von Nepumuk-Bruderschaft, in: Interne Mitteilungen des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 30, Tulln 2005, 3 - 8.

Walpurga OPPEKER, Geschichte des Pfarrhofes Tulln – St. Stephan, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 191 – 206.

Walpurga OPPEKER, Die Verehrung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Tulln, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 207 – 220.

Walpurga OPPEKER, „Unser Bischof zu Thulln“ – der „Bischofshof“ zu Tulln und seine Herren, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 291 - 380.

Silvia PETRIN, Die Stände des Landes Niederösterreich (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich Band 64), St. Pölten 1982

Silvia PETRIN, Die Tullner Fischerzeche, in: Rudolf KROPF und Margarete WAGNER, Zünftiges Handwerk, Tagungsbereicht der 22. Schlaininger Gespräche, Eisenstadt 2014, 127 - 133.

Walter POHL, Von den Awaren zur fränkischen Awaria, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 56 – 62.

Ingeborg PREISS, Architekturgeschichtliche Studien zum Tullner Karner, Dipl. (masch.) Wien 1997

Laurenz PRÖLL, Einige Nachrichten über die Zustände im Tullnerfelde zur Zeit des zweiten Türkeneinfalles, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 2, Wien 1903, 99 - 116.

Andrea PÜHRINGER, Contributionale, Oeconomicum und Politicum, Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit, (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Band 27), Wien – München 2002

Andrea PÜHRINGER, Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit – Eine exemplarische Quellenkunde, Wien-München 2003

Andrea PÜHRINGER, Ein Strukturvergleich niederösterreichischer Städte in der frühen Neuzeit. Zur Konstellation kommunaler Finanzen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunders, in: Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Die Vorträge des 20. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Band 36), St. Pölten 2005, 102 – 133.

Andrea/Johannes RAMHARTER, Neubeginn und Wiederaufstieg der Evangelischen, in: Mitteilungen XVII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 100 - 139.

Andrea RAMHARTER, Wolfgang Waldner (+1583), ein Leben in der Reformationszeit, Diss. (masch.), Wien 2017

Johannes RAMHARTER, Kaiser Rudolf und das Frauenkloster in Tulln. Ein Beitrag zum Selbstverständnis des ersten habsburgischen Königs, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 114 – 119.

Johannes RAMHARTER, 100 Jahre Bezirkshauptmannschaft Tulln 1892 – 1992. Von Obrigkeit zu Bürgerservice, Tulln 1992

Johannes RAMHARTER, Die Tullner Dreifaltigkeitssäule, in: Barockberichte 31, Salzburg 2001, 148 - 155.

Johannes RAMHARTER, Die Einrichtung der Stadtpfarrkirche Tulln, in: Mitteilungen XVIIII des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 46 – 61.

Johannes RAMHARTER, Profile einer landesfürstlichen Stadt. Aus den Ratsprotokollen der Stadt Tulln 1517 – 1679, (=Fontes Rerum Austriacarum Dritte Abteilung: Fontes Juris, Bd. 23), Wien – Köln – Weimar 2013

Johannes RAMHARTER, Profile einer landesfürstlichen Stadt. Die Stadt Tulln in der frühen Neuzeit (1517 – 1679) (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich Bd. 36), St. Pölten 2013

Johannes RAMHARTER, „Daß sy in die hieig khirchen rainem gewissen nit geen khünen“ Tulln im Zeitalter der Reformation, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 167 – 190.

Johannes RAMHARTER, „Zum ewigen Gedächtnis des Triumphs“, Das kaiserliche Frauenstift in Tulln (1280 – 1782) (= Studien und Forschungen 62), St. Pölten (in Vorbereitung)

Friedrich RIENÖSSL, Heimatbuch von Neuaigen, Neuaigen 1982

Floridus RÖHRIG, Tulln. In: Die Zeit der frühen Habsburger, Dome und Klöster 1279–1379, = Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung (Wiener Neustadt 1979) 275 – 276.

Christian ROHR, Leben mit der Flut – Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Überschwemmungen im niederösterreichischen Raum (13. – 16. Jahrhundert), in: Wilibald Rosner/Reinelde Motz-Linhart (Hg.), Kriege- Seuchen – Katastrophen (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Band 46), St. Pölten 2007, 63 – 114.

Barbara SCHEDL, Die ehemaligen Dominikanerinnenklöster in Imbach und Tulln. In: Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich. Hrsg. Thomas AIGNER u. Ralph ANDRASCHEK-HOLZER = Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs Bd. 6 (St. Pölten 2001) 131 – 149.

Barbara SCHEDL, Der König und seine Klosterstiftung in der Stadt Tulln. Eine Selbstinszenierung Rudolfs I. im Herzogtum Österreich, (= Mitteilungen XX des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, sowie Band 14 der Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs), St. Pölten 2004

Martin SCHEUTZ/Alfred Stephan WEIß, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit, Wien – Köln – Weimar 2015

Ernst SCHLICHTINGER, Geschichte der Fischerei im Eigenrevier der Stadt Tulln, in: Mitteilungen II des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, 4 – 16 und Mitteilungen III des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, 2 – 42.

Friedrich SCHNEIDER, Donaubrücke Tulln, Wien 1989

Ute SCHOLZ, Astrid STEINEGGER, Marianne SINGER u. Martin KRENN, Stadtkernarchäologie – Vom antiken Comagenis zum heutigen Tulln. In: Archäologie Österreichs 18/2 (Wien 2007), 4 – 18.

Ute SCHOLZ, „Die Grabung Tulln Hauptplatz“. Untersuchungen zu Markt und Raum in der mittelalterlichen Stadt, Diss. (masch.), Wien 2015

Friedrich SCHRAGL, Tulln und seine kirchengeschichtliche Bedeutung im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 109 - 113.

Peter SCHWARZ, Tulln ist judenrein! Die Geschichte der Tullner Juden und ihr Schicksal von 1938 – 1945, Wien 1997

Anton SCHWINNER, Tulln – St. Severin. Von der Idee einer Seelsorgestation zur Grünung der Pfarre, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 473 – 492.

Helga SEDLMAYER, Tulln an der Donau – Comagenis. In: Verena GASSNER. Andreas PÜLZ (Hg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015, 229 – 233.

Friedrich SIMADER, Der Bischofskatalog am Westportal der Pfarrkirche in Tulln, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 7, Wien 1990, 72 - 74.

Friedrich SIMADER, Die Geschichte der Stadtpfarrkirche Tulln aus kunsthistorischer Sicht, in: Mitteilungen XVIII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 2003, 24 - 45.

Alexandra SMETANA, „… die zwei neuen Altarblätter von Herrn Hofkammermahler Steiner überbracht…“ Das Hochaltarbild der Tullner Pfarrkirche und sein Maler Johann Nepomuk Steiner (Iglau 1725 – 1793 Iglau), in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 389 – 406.

Hannsjörg UBL, Tulln – Zeiselmauer – Klosterneuburg. Neue Forschungsergebnisse zu drei Hilfstruppenlagern im norisch-pannonischen Grenzbereich des österreichischen Limesabschnittes, in: Römisches Österreich 13/14, Wien 1985/86, 293 - 322.

Hannsjörg UBL, Tulln- Das römische Grenzkastell in Noricum, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 15 – 22.

Hannsjörg UBL, Eine Bauinschrift aus dem Alenlager Comagena, Tulln, NÖ, in: Römisches Österreich 26, Wien 2003, 23 - 29.

Hannsjörg UBL, Comagena (Comagenis)/Tulln am norischen Donauufer und die ala I Commagenorum, in: Römisches Österreich 26, Wien 2003, 31 - 38.

Hannsjörg UBL, Bauarchäologische Befunde einer Notgrabung des Bundesdenkmalamtes in der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln im Jahre 1979, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 9 – 32.

Ekkehard WEBER, Antike Nachrichten über Comagenis, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 3 - 14.

Johann WEIßENSTEINER, Die Pfarre Tulln – Sitz des Passauer Offizialats für Österreich unter der Enns vor 1357?, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 129 – 134.

Barbara WEWERKA, Neue Ergebnisse zur Stadtarchäologie in Tulln. Grabungen des Vereins ASINOE der Jahre 1991 – 1997 (= Mitteilungen XI des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln), Tulln o.J.

Theodor WIEDEMANN, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns, 5 Bde., Prag 1879 – 1886

Gerhard WINKLER, Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum – Österreich (= Schriften des Limesmuseums Aalen 35), Stuttgart 1985

Herwig WOLFRAM, Niederösterreich zur Karolingerzeit mit besonderer Berücksichtigung Tullns, in: Mitteilungen VII des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1992, 63 - 71.

Herbert W. WURSTER, Die fürstbischöflich-passauische Diözesanverwaltung in Niederösterreich, in: Heidemarie BACHHOFER (Hg.) Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, St. Pölten 2014, 39 - 56.